Energieeffiziente Sensoren
Einige Sensortypen sind als leistungsarm definiert. Energieeffiziente Sensoren müssen bei geringem Energieverbrauch funktionieren und die Verarbeitung muss in der Hardware erfolgen. Das bedeutet, dass das SoC nicht laufen muss. Hier sind einige Beispiele für Sensoren mit geringem Energieverbrauch:
- Geomagnetischer Drehvektor
- Starke Bewegung
- Schrittzähler
- Schrittmelder
- Neigungssensor
In der Tabelle Zusammenfassung des Typs des zusammengesetzten Sensors sind sie mit einem Symbol für niedrigen Energieverbrauch () gekennzeichnet.
Diese Sensortypen können nicht mit hoher Leistung implementiert werden, da ihr Hauptvorteil ein geringer Akkuverbrauch ist. Diese Sensoren sind voraussichtlich für sehr lange Zeit aktiviert, möglicherweise rund um die Uhr. Es ist besser, einen Sensor mit niedrigem Stromverbrauch gar nicht zu implementieren, als ihn mit hoher Leistung zu implementieren, da dies zu einem drastischen Akkuverbrauch führen würde.
Die Verarbeitung von Kompositsensoren mit geringem Stromverbrauch, z. B. Schrittzählern, muss in der Hardware erfolgen.
Die spezifischen Anforderungen an die Stromversorgung finden Sie in der CDD. Diese Anforderungen werden in CTS geprüft.
Ablauf der Leistungsmessung
Die Leistung wird an der Batterie gemessen. Für Werte in Milliwatt wird die Nennspannung der Batterie verwendet. Ein Strom von 1 mA bei 4 V muss also als 4 mW gezählt werden.
Die Leistungsaufnahme wird gemessen, wenn der SoC im Ruhemodus ist, und über einige Sekunden hinweg gemittelt, während der SoC im Ruhemodus ist, damit periodische Leistungsspitzen der Sensorchips berücksichtigt werden.
Bei Einmal-Aufwachsensoren wird der Stromverbrauch gemessen, während der Sensor nicht ausgelöst wird (d. h., er weckt den SoC nicht auf). Bei anderen Sensoren wird der Stromverbrauch ebenfalls gemessen, während die Sensordaten im Hardware-FIFO gespeichert werden, sodass das SoC nicht geweckt wird.
Die Leistung wird normalerweise als Delta gemessen, wenn kein Sensor aktiviert ist. Wenn mehrere Sensoren aktiviert sind, darf die Leistungsdifferenz nicht größer sein als die Summe der Leistung der einzelnen aktivierten Sensoren. Wenn ein Beschleunigungsmesser 0,5 mA und ein Schrittzähler 0,5 mA verbrauchen, darf die gleichzeitige Aktivierung beider Geräte nicht mehr als 0,5 mA + 0,5 mA=1 mA verbrauchen.